Übersicht der Seminare und Workshops für winLIFE
FKM QUICKCHECK: 26. März 2025 (Online) und 22. Oktober 2025 (Präsenz)
![](assets/images/1/seminar_fkm-bae0d695.png)
Die FKM-Richtlinie ist eine vom Forschungskuratorium Maschinenbau e.V. (FKM) herausgegebene Richtlinie für rechnerische Festigkeitsnachweise für Maschinenbauteile und hat sich zu einem Quasi-Standard entwickelt. Ziel des Seminars ist es, den Aufbau der FKM-Richtlinie zu verstehen und anwenden zu können. Aus der FKM-Richtlinie werden der Ermüdungsfestigkeitsnachweis und der statische Festigkeitsnachweis für nicht geschweißte und geschweißte Bauteile behandelt. Zum besseren Verständnis werden Beispiele aus der FKM-Richtlinie nachgerechnet. Dies geschieht hauptsächlich mit dem Programm winLIFE.
Informationen Online Seminar März 2025, Anmeldung Online Seminar März 2025
Informationen Präsenz Seminar Oktober 2025, Anmeldung Präsenz Seminar Oktober 2025
BASIC Seminar: 27. März 2025 (Online) und 23. Oktober 2025 (Präsenz)
![](files/stz-verkehr/images/winLIFE/Seminare/seminar_basis.png)
Vermittlung von Kenntnissen zur Lebensdauerberechnung von dynamisch belasteten Bauteilen. Dies erfolgt mit Hilfe des Programms winLIFE, die vermittelten Kenntnisse sind jedoch allgemein gültig und auch ohne dieses Softwareprogramm anwendbar. Es werden die theoretischen Grundlagen der Lebensdaueranalyse behandelt und Beispiele mit winLIFE berechnet. Dieses Seminar wird allen Neukäufern von winLIFE und allen, die sich in die computergestützte Lebensdauerberechnung einarbeiten wollen, empfohlen. Für Übungen der Teilnehmer stehen ausreichend PCs zur Verfügung.
Informationen Online Seminar März 2025, Anmeldung Online Seminar März 2025
Informationen Präsenz Seminar Oktober 2025, Anmeldung Präsenz Seminar Oktober 2025
MULTIAXIAL Seminar: 28. März 2025 (Online) und 24. Oktober 2025 (Präsenz)
![](files/stz-verkehr/images/winLIFE/Seminare/seminar_multiaxial.png)
Vermittlung von Kenntnissen zur Lebensdauerberechnung von dynamisch belasteten Bauteilen unter multiaxialer Beanspruchung. Es werden die theoretischen Grundlagen der multiaxialen Lebensdaueranalyse behandelt und Beispiele mit winLIFE berechnet. Für alle durchgeführten Berechnungsbeispiele liegen Versuchsergebnisse vor, was eine Beurteilung der Genauigkeit ermöglicht.
Informationen Online Seminar März 2025, Anmeldung Online Seminar März 2025
Informationen Präsenz Seminar Oktober 2025, Anmeldung Präsenz Seminar Oktober 2025
RANDOM FATIGUE UND MEHRKÖRPERDYNAMIK - NUR ALS INHOUSE-SEMINAR
![](files/stz-verkehr/images/winLIFE/Seminare/seminar_rissfortschritt.png)
Die stochastische Analyse wird zusammen mit der Mehrkörperdynamik als 2-tägiges Inhouse-Seminar angeboten.
GEARWHEEL&BEARING - nur als Inhouse-Seminar
![](files/stz-verkehr/images/winLIFE/Seminare/seminar_zahnraeder.png)
Vermittlung der theoretischen Zusammenhänge der Zahnradberechnung. Mit Hilfe der Software ZAR1 (Fa. Hexagon, in winLIFE integriert) erfolgt zunächst eine Auslegung für ein Zahnradpaar, für das dann auf der Basis eines gemessenen Verweildauerkollektivs eine Lebensdauerberechnung durchgeführt wird. Dabei werden last- und drehzahlabhängige Zahnkräfte berücksichtigt. Die Einflussgrößen werden diskutiert und Variantenrechnungen durchgeführt. In einem weiteren Schritt wird gezeigt, wie Planetengetriebe behandelt werden können. Die Verzahnungsberechnung wird ohne Finite Elemente durchgeführt.
Power User - NUR ALS INHOUSE-SEMINAR
![](files/stz-verkehr/images/winLIFE/Seminare/seminar_power.png)
Viele Anwender nutzen winLIFE für sehr komplexe Aufgabenstellungen, die eine Vielzahl von Berechnungen erfordern. Seit Version 3.0 sind in winLIFE sehr leistungsfähige Tools zur Reduzierung des Eingabeaufwandes und zur Beschleunigung der Abläufe integriert, so dass Parameterstudien mit einer großen Anzahl von Projekten mit geringem Aufwand durchgeführt werden können. Auch für die Analyse der Ergebnisse stehen leistungsfähige Tools (Teillastanalyse, Betriebsfaktor, äquivalente Amplitude) zur Verfügung, die hilfreich sind und die Beantwortung komplexer Fragestellungen mit wenigen Mausklicks ermöglichen. Dieser Workshop soll hier Abhilfe schaffen, indem sehr komplexe Beispiele behandelt werden, die die optimale Vorgehensweise aufzeigen.
Inhouse Seminare
Alle aufgeführten Seminare bieten wir auch als Inhouse-Seminare beim Kunden an.
Kosten: 4.000 € + MWST (inklusive Reisekosten etc., innerhalb Deutschlands)
Ablauf: Aus didaktischen Gründen ist die Teilnehmerzahl auf 10 Personen begrenzt. Der Kunde stellt einen Vortragsraum mit PCs mit Windows-Betriebssystem zur Verfügung, auf denen winLIFE für die Dauer des Seminars installiert wird.